Am 21. September haben die Schüler der Europaschule Rövershagen die Gelegenheit genutzt, sich im Gewerbegebiet Bentwisch über ihre Zukunft schlau zu machen.
September 2016
Der Nachwuchs will vorbereitet werden. Für viele Unternehmen ist es jedes Jahr aufs Neue ein wesentliches Thema: Die Ausbildungsplätze wollen mit Lehrlingen besetzt werden.
Auf der anderen Seite sind es aber auch die 14- bis 15-Jährigen, die vor der schwierigen Frage stehen, welchen Beruf sie erlernen wollen. Oft sind ihre Vorstellungen noch sehr vage und die Jugendlichen sind sich ihrer Stärken und langfristigen Interessen noch nicht sonderlich bewusst. Aus diesem Grund hat die Europaschule Rövershagen für ihre Schüler in der 9. Klasse mit Aussicht auf einen Ausbildungsberuf den Praxislerntag ins Leben gerufen. Das Konzept beinhaltet die Idee, dass die Schüler einen Tag in der Woche über mehrere Monate ein Praktikum in einem Betrieb absolvieren und auf diese Weise ein Gefühl für den jeweiligen Beruf entwickeln.
Doch bevor dieser Praxislerntag beginnen kann, nehmen die Schüler erst einmal an der sogenannten Beruferallye im Gewerbepark Bentwisch teil und statten unterschiedlichen Unternehmen einen Besuch ab, um sich über die verschiedenen Berufsfelder in unserer Region zu informieren. So auch am 21. September 2016.
Zwischen 9 und 11 Uhr haben die insgesamt 30 Schüler der zwei 9. Klassen der Europaschule Rövershagen den Gewerbepark Bentwisch und auch ein Unternehmen im ITC unsicher gemacht. Zehn Unternehmen haben sich im Vorfeld zur Teilnahme an der Beruferallye bereit erklärt. Neun von ihnen haben sich die Schüler ausgesucht, um sie bewaffnet mit einem Fragenkatalog näher zu erkunden. Darunter auch die Dienstleistung Rostock GmbH in unserem Technologie- und Gewerbezentrum.
Auch wenn der erste Kontakt seitens der Schüler noch sehr scheu verläuft, ist dies eine wichtige Erfahrung für die Jugendlichen. „Es ist wichtig, dass die Schüler ihre Scheu verlieren und anfangen, sich mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen“, sagt die Lehrerin und Organisatorin des Programms Gabriele Hoffschläger. Schön ist es auch zu sehen, dass das Prinzip der Beruferallye sowie des Praxislerntages bei den Unternehmen im Gewerbepark Bentwisch auf zunehmendes Interesse stößt. Schließlich gilt es mehr und mehr die angehenden Fachkräfte in der Region zu halten und sie – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen – oft auch langfristig zu binden.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Mareike Diestel