Zum Abschluss des von uns begleiteten EU-Projektes BCP haben wir dem Auftakt des FiSH Festivals im Stadthafen einen Besuch abgestattet und ein paar spannende Eindrücke gesammelt.
April 2015
Das Projekt „BCP - Business-Culture-Partnership“ zur gegenseitigen Vernetzung der regionalen Kultur- und Wirtschaftsszene findet diesen Monat seinen offiziellen Abschluss. Im Zuge dessen hat unser Technologie- und Gewerbezentrum die Gelegenheit genutzt, um dieses Netzwerk noch einmal etwas aufzufrischen. Auf Einladung des Instituts für neue Medien Rostock haben wir am 23. April 2015 die Auftaktveranstaltung des jährlichen „FiSH“ - Festival im Stadthafen - der jungen deutschen Filmszene besucht und zahlreiche Eindrücke gewonnen.
Wie in jedem Jahr startete das Rostocker Filmfestival mit der Verleihung des Medienkompetenz-Preis-MV für schulische und außerschulische Projekte und eines erstmalig gestifteten Sonderpreises zum Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“.
Geehrt wurden vor allem Projekte, die nachhaltig dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Medien zu entwickeln und mit innovativen Ideen die Medienbildung an Schulen und Fördereinrichtungen erleichtern. Von den insgesamt 62 Einsendungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern durften sich somit die sechs besten Projekte im Zelt des Circus Fantasia mit einem kurzen Vorstellungsfilm und Interview präsentieren.
Anschließend wurde das inzwischen jährlich stattfindende Video-Projekt „Sehen und Gesehen werden - Filmarbeit mit Menschen mit Behinderungen auf dem Dorf“ des Friedrichshof 13 e.V. aus Kublank als bestes außerschulisches Projekt ausgezeichnet.
Den Preis für das beste Schulprojekt erhielt das Sonderpädagogische Förderzentrum „Pestalozzi“ in Waren (Müritz) für sein Web-2.0-Projekt „Rund um uns mit eTwinning“. Der Sonderpreis „Deutsche Einheit – Und Du?“ wurde an das Video-Projekt „Die Grenze“ der Werkstattschule Rostock verliehen.
Danach war auf dem offiziellen FiSH-Empfang Gratulation und Feiern bei Sekt und kleinen Leckereien angesagt. Hier bekamen sowohl die am Medienkompetenz-Preis-MV teilnehmenden Schüler, Lehrer und Initiatoren als auch interessierte Besucher des Festivals Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und kennenzulernen.
Auch wenn das Projekt BCP Business Culture Partnership im April 2015 erst einmal endet, freuen wir uns sehr über die gelungenen Formate im Rahmen des EU-Projektes, wie z.B. den Business-Culture-Julklapp, den Kulturführer für Unternehmen oder das noch im Wachstum befindliche Crowdfunding-Portal Rostock Republic. Damit das Projekt BCP seine nachhaltige Wirkung für die Kultur- und Wirtschaftsszene unserer Region jedoch auch fortsetzen kann, bemühen wir uns gemeinsam mit unseren internationalen Partnern in Polen und Litauen um ein entsprechendes Folgeprojekt für 2016. In der Zwischenzeit steht das ITC natürlich gern als Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und interessierte Partnerschaften zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt:
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Mareike Diestel