Die MV-Startups Gründerwettbewerb Gewinner 2014

Am 16. Mai 2014 riefen Virtus und MV-Startups e.V. zum gemeinsamen Networking-Event und zur finalen Runde ihres landesweiten Wettbewerbs für Gründer auf.

 

Mai 2014


Es war sowohl die 8. LeinenLos Gründermesse M-V der Virtus UG als auch das Finale des 2. MV-Startups Gründerwettbewerbs. In der OSPA Arena hatten Gründer, Gründungsinteressierte sowie Unternehmer die Gelegenheit, sich über die aktuelle Gründungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern zu informieren. Neben zahlreichen Ansprechpartnern für Beratungs- und Förderungsangebote haben auch junge Unternehmen ihre Chance genutzt, sich und ihre Geschäftsidee mit einem Stand auf der Messe zu präsentieren. Unter ihnen auch die Teilnehmer des MV-Startups Gründerwettbewerbs 2014.

Insgesamt 26 Geschäftsideen wurden eingereicht. Mehr als 1000 Stimmen wurden bei der Online-Abstimmung im Vorfeld abgegeben. Die beliebtesten 10 Gründungskonzepte durften sich am 16. Mai 2014 in der Finalrunde auf der Messe-Bühne via „Elevator Pitsch“ in einer maximal dreiminütigen Präsentation vor dem Publikum profilieren. Anschließend wurde auch hier mittels Abstimmung durch die Besucher entschieden.

Den 1. Platz belegte Fanny Fatteicher mit ihrer Firma Medi-Tex Papendorf und ihrer Geschäftsidee von medizinischer Funktionswäsche, die sowohl Ärzten und Pflegepersonal als auch den Patienten die Behandlung erleichtert. Für die Geldprämie in Höhe von 3.000 Euro hat die gelernte Krankenschwester im Übrigen bereits eine Verwendung im Auge. Demnach möchte sie das zusätzliche Budget nutzen, um ihre medizinische Funktionswäsche in Form von Probepaketen bei Kliniken und Pflegeeinrichtungen bekannt zu machen.

Der 2. Platz ging an Felix Rehberg und Sven Kruse von der Rostocker Eiswerkstatt GbR, die sich dem originalen Softeis nach Art der DDR verschrieben hat. In diesem Sinne werden die 2.000 Euro Preisgeld nun für entsprechende Investitionen eingeplant.

Auf den 3. Platz wurde die Geschäftsidee von Melchior Wolff gewählt. Er möchte durch das Ein- und Ausfedern der Fahrzeugfederung Strom erzeugen und auf diese Weise z.B. die Reichweite von Elektroautos erheblich vergrößern. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro kann er für die weitere Entwicklung und Umsetzung seiner Gründungsidee gut gebrauchen.

Das ITC wünscht den Gewinnern und allen beteiligten Gründern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee und steht ihnen bei Bedarf mit Büroräumen und Gewerbeflächen im Technologiezentrum gern zur Seite.


zur Liste 2014
Gewerbestandort Bentwisch
Innovationszentren
vtimv